DATENSCHUTZHINWEISE

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Benutzt wurde die Vorlage des LDI NRW, Stand 12/2024

  1. Verantwortlich für diese private Webseite ist Heino von Groote, Alderichstr. 17, 33098 Paderborn, Telefon siehe Telefonbuch.
    mail -ät (natürlich hier das richtige „ät“-Zeichen eingeben) heinovongroote Punkt de. Ein eigener Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt. Im Bedarfsfall den Datenschutzbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen kontaktieren: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf Telefon +49 (0)211 / 38424 – 0, poststelle@ldi.nrw.de.
  2. Die bereit gestellten Daten sind private Meinungen und Informationen des Seitenerstellers. Das Recht an den Fotos liegt beim Seitenersteller. Werden fremde Bilder oder andere Inhalte verwendet, so wird der Urheber jeweils angegeben.
    Werden Links angegeben, so wurden diese zum Zeitpunkt der Erstellung darauf geprüft, dass keine politisch extremen Inhalte, Gewaltverherrlichung u.ä. vorliegt. Die Links werden regelmäßig geprüft. Sollten sich aufgrund von Änderungen der dort verfügbaren Inhalten dennoch nicht-verfassungsgemäße oder anderweitig kriminelle Inhalte dahinter verbergen, bitte ich um schnelle Mitteilung.
  3. Über die Webseite werden vom Betreiber bewusst weder Kommentare, Namen oder andere personenbezogene Daten gesammelt. Cookies werden nicht verwendet. Der Verfasser gibt keinen Newsletter o.ä. heraus.
  4. Zugriffsdaten liegen zunächst beim Host der Webseite: all-inkl Neue Medien, München. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Dieser Host versichert, nach deutschem Datenschutzrecht zu arbeiten.
  5. Zur Analyse der Zugriffe wird das Tool WP-Statistik verwendet. Zugriffe werden dabei anonymisiert. Ziel ist lediglich, allgemeine Statistik-Daten zu erhalten. Es erfolgt keine Datenweitergabe seitens des Betreibers.
  6. Soweit Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version – Betriebssystem vom Browser oder dem Statistik-Modul erhoben werden, so ist die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.
  7. Als Betreiber habe ich keinen Zugriff auf personenbezogene Daten. Sollte im Rahmen der technischen Prozesse solche Daten vorhanden sein (siehe 5 + 6), hat der Besucher ein Recht auf Auskunft. Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen.
  8. Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).
  9. Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
  10. Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  11. Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  12. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.
  13. Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind demnach insoweit nicht erfüllt. 4 LDI NRW – Muster für Datenschutzhinweise für Websites nicht-öffentlicher Stellen II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO.